Pichelsberge

Pichelsberge
Beschrieben: Ja
Marke: ohne
Datum: 8.7.1922
Verlag: Kunstanstalt Max O'Brien
Pichelsberg liegt am Ostufer des Stößensees.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 22.5.1914
Verlag: H. Leske
„Das Seeschloß“ wurde 1898 gebaut. Es bestand aus einem Gasthaus und einem Wohnhaus.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 1.3.1905
Verlag: Hartwig & Vogel's Automaten
Das bekannte Ausflugslokal wurde 1899 bis 1900 von Conrad Herold errichtet.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 23.6.1913
Verlag: L. Leske
Im Hintergrund die Heerstraßenbrücke.

Pichelsberge Seeschloß + Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 86
Datum: 25.5.1919
Verlag: J. Goldiner
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 26.7.1908
Verlag: Wilhelm Puder
Der Kaisergarten war im Besitz von Hermann Kühne.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 55
Datum: 28.3.1903
Verlag: Otto Wand'l
Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden viele Ausflugslokale auch in Pichelsberg.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 110
Datum: 28.6.1920
Verlag: Wilhelm Puder
Der Kaisergarten lag direkt am Havelufer, südlich des Seeschlosses.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: Feldpost
Datum: 28.9.1915
Verlag: Wilhelm Puder
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: ohne
Datum: 6.10.1924
Verlag: Gustav Pielmeier
Im Hintergrund die Heerstraßenbrücke.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 17.5.1898
Verlag: Aug. Droesse
Zwei Jahre später gehörte der Kaisergarten bereits Hermann Kühne.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 70
Datum: 20.6.1902
Verlag: A. G. f. a. V.
Motiv wie zuvor, Aufmachung leicht verändert.

Pichelsberge
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1900
Verlag: F. Paulack
Das Ufergebiet des Stößensees aus der Zeit vor dem Bau der Heerstraße gehört zum Pichelsdorfer Gebiet. Das Gebiet dahinter gehört zu Charlottenburg (Westend).

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 9.6.1912
Verlag: Warenhaus M. Hirsch
„Das Seeschloß“ wurde 1898 gebaut. Es bestand aus einem Gasthaus und einem Wohnhaus.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 9.6.1908
Verlag: Hartwig & Vogel's Automaten
Der Tanzsaal, der bis zu 1000 Besucher fassen konnte, war mit kostbarer Glasmalereien geschmückt.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1910
Verlag: Max O'Brien, Steglitz
Aus dem Seeschloß entstand 1958 ein Filmstudio.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: Feldpost
Datum: um 1916
Verlag: Wilhelm Puder
Der Kaisergarten lag direkt an der Heerstraßenbrücke,

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 2.8.1911
Verlag: Wilhelm Puder
Rechts neben der Laterne eine Bismarck Büste.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 5.6.1911
Verlag: OWilhelm Puder
Interessant ist, dass hier rechts ein Baum steht, der auf der vorigen Karte nicht zu sehen ist. Vermutlich wurde er wegretuschiert.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 18.7.1893
Verlag: Zander & Labisch
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: Feldpost
Datum: 27.9.1918
Verlag: Wilhelm Puder
Karte drei Jahre später in etwas veränderter Aufmachung.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: ohne
Datum: um 1910
Verlag: Wilhelm Puder
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 55
Datum: 23.7.1900
Verlag: Weylandt & Bauchwitz
.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 25.9.1899
Verlag: J. Goldiner
.

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1930
Verlag: Arthur Redecker
Seeschloss Pichelsberge an der Stößensee-Brücke.
Bes. Max Schmilgeit

Pichelsberge Seeschloß
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 27.12.1912
Verlag: M. Wiesebach
Die Ausflugsgaststätte verfügte über eine 160 Meter lange Wasserfront am Stößensee.

Pichelsberge Seeschloß + Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 25.3.1906
Verlag: Robert Reimer
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1915
Verlag: Wilhelm Puder
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 2.1.1903
Verlag: A. G. f. a. V.
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 387
Datum: 22.3.1928
Verlag: Arthur Redecker
Der Eingang wurde umgestaltet. Das Lokal heißt jetzt Kaisergarten Pichelsberg. Es gibt Werbung für Schultheiss und Patzenhofer. Besitzer ist immer noch Hermann Kühne.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 29.4.1912
Verlag: Wilhelm Puder
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 23.10.1911
Verlag: Wilhelm Puder
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 17.8.1896
Verlag: Aug. Droesse
Zu dieser Zeit war der Besitzer noch G. Rattay.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: 55
Datum: 23.7.1900
Verlag: A. G. f. a. V.
.

Pichelsberge Kaisergarten
Beschrieben: Ja
Marke: ohne
Datum: 8.7.1913
Verlag: Wilhelm Puder
.