top of page

Pichelsdorf

Pichelsdorf 1645.jpg

Pichelsdorf

Beschrieben: Ja

Marke: 85

Datum: 21.9.1910

Verlag: Warenhaus M. Hirsch

Das Fischerdorf Pichelsdorf, auf einer Halbinsel zwischen Havel und ‘Scharfer Lanke’, wird erstmals 1375 erwähnt.

2351.jpg

Pichelsdorf - Strassenbahn

Beschrieben: Ja

Marke: Feldpost

Datum: 14.9.1915

Verlag: R. R. S.

Die Linie "P" fuhr von Pichelsdorf über den Markt bis zum Bahnhof.

Pichelsdorf von Pichelswerder 1936.jpg

Pichelsdorf von Pichelswerder aus

Beschrieben: Ja

Marke: 86

Datum: 12.1.1919

Verlag: J. Goldiner

1920 tritt die Gemeinde Pichelsdorf aus dem Kreis Osthavelland aus und gehört fortan zum Bezirk 8 (Spandau).

Pichelsdorf Brauerei Spielpark 1931.jpg

Pichelsdorf - Brauerei Ausschank 

Beschrieben: Ja

Marke: 85

Datum: 8.11.1915

Verlag: M. Puphal

Nach 1900 ging die Brauerei an die „Deutsche Bierbrauerei“ über. Hier ein Bild vom Spielpark.

Pichelsdorfer Str 1406.jpg

Pichelsdorfer Straße

Beschrieben: Ja

Marke: ohne

Datum: 20.7.1912

Verlag: Reinicke & Rubin

1887 gab es nur einen Briefkasten, Pichelsdorfer Straße Ecke Adamstraße. Wenn der Briefkasten voll war, stellte der Kolonialwarenhändler an der Ecke einen Wäschekorb auf.

Pichelsdorf Margarine-Werke 2024.jpg

Pichelsdorf Margarine-Werke 

Beschrieben: Nein

Marke: ohne

Datum: um 1930

Verlag: unbekannt

Später wurde in der ehemaligen Brauerei noch die ‘Cobu’ Margarine produziert, bis die Gebäude 1932 / 33 abgebrochen wurden. Hier eine Luftaufnahme.

Pichelsdorf Blick auf  1678.jpg

Blick auf Pichelsdorf

Beschrieben: Ja

Marke: Feldpost

Datum: 21.3.1918

Verlag: K. R. Sp.

1816 baute der Engländer J. B. Humphrey in Pichelsdorf den Raddampfer „Prinzessin Charlotte von Preußen“, das erste Dampfschiff in Deutschland.

Pichelsdorfer Str Endstation Straßenbahn 1396.jpg

Pichelsdorferstrasse 

Beschrieben: Nein

Marke: ohne

Datum: um 1910

Verlag: R. Reimer

Seit 1894 fuhr auch die Pferdestraßenbahn (Linie ‘P’) durch die Pichelsdorfer Straße, 1896 wurde sie dann allerdings elektrifiziert. Hier die Endstation der Straßenbahn.

Pichelsdorf Brauerei Ausschank 2023.jpg

Pichelsdorf - Brauerei Ausschank

Beschrieben: Ja

Marke: 55

Datum: 27.8.1901

Verlag: A. G. f. a. V.

Brauerei Ausschank von Ökonom Otto Starck.

1875 Gründung der Pichelsdorfer Brauerei, seit 1889 Radeberger Exportbier-Brauerei.

Pichelsdorfer Str 1233.jpg

Pichelsdorfer Straße

Beschrieben: Ja

Marke: 85

Datum: 2.9.1912

Verlag: Reinicke & Rubin

Die Pichelsdorfer Straße, bis 1878 Pichelsdorfer Weg genannt, war der alte Weg in das 1375 erstmals urkundlich erwähnte Pichelsdorf.

2141.jpg

Pichelsdorfer Straße

Beschrieben: Ja

Marke: 70

Datum: 12.9.1905

Verlag: unbekannt

Spandau war auch die Stadt der Pferdemärkte und 1879 wurde dieser in der Pichelsdorfer Straße zwischen Wever- und Betckestraße abgehalten.

Spandauer Ruderclub Mahnkopfweg 1567.jpg

Spandauer Ruderclub

Beschrieben: Ja

Marke: 85

Datum: 12.8.1910

Verlag: Ver. der Papierhändler Spd.

Der Spandauer Ruderklub befand sich am Mahnkopfweg 10. Das Gelände liegt auf einer Halbinsel, die vom Mahnkopfweg durch den Girmnitzgraben getrennt ist.

Pichelsdorf Blick auf 1846.jpg

Blick auf Pichelsdorf

Beschrieben: Ja

Marke: ohne

Datum: um 1920

Verlag: Joh. Franke

Bereits um 1800 begann der Berliner Ausflugsverkehrs u.a. mit Fähren über Pichelswerder nach Pichelsdorf.

Pichelsdorf 1037.jpg

Blick auf Pichelsdorf

Beschrieben: Ja

Marke: 46

Datum: 13.2.1900

Verlag: J. Friedländer

Lokal von A. Reinsberg

2137.jpg

Pichelsdorf - Brauerei Ausschank

Beschrieben: Ja

Marke: Feldpost

Datum: 21.7.1918

Verlag: Central Bazar

Besonders stark besucht wurde das Ausschanklokal jedes Mal, wenn der Arbeitersingerbund seine Sangesfeste hier abhielt.
Bild vom Konzertgarten.

Pichelsdorfer Str 1448.jpg

Pichelsdorfer Straße

Beschrieben: Ja

Marke: 85

Datum: 12.10.1909

Verlag: Reinicke & Rubin

Gleiches Motiv wie zuvor, Karte aber colloriert.

Ende des vorigen Jahrhunderts bekam die Pichelsdorfer Straße eine Beleuchtung, alte Petroleumlaternen.

2481.jpg

Pichelsdorfer Straße (Repro)

Beschrieben: Nein

Marke: ohne

Datum: um 1910

Verlag: unbekannt

Spandau war auch die Stadt der Pferdemärkte und 1879 wurde dieser in der Pichelsdorfer Straße zwischen Wever- und Betckestraße abgehalten.

2361.jpg

Ruderverein Friesen

Beschrieben: Ja

Marke: 408

Datum: 2.8.1928

Verlag: unbekannt

Ruderverein Friesen (Pichelsdorf, Oberschöneweide)

Anfang des 20. Jahrhunderts siedelten sich viele Wassersport-vereine hier an und bauten ihre Boots- und Klubhäuser.

1182.jpg

Pichelsdorferstrasse

Beschrieben: Nein

Marke: ohne

Datum: um 1920

Verlag: R. R. S.

Es gab zahlreiche Biergärten und am Metzer Platz eine Bedürfnisanstalt, die 1910 im Jugendstil errichtet worden war und liebevoll ‘Metzer Dom’ genannt wurde.

bottom of page