Lutherkirche & Melanchthonkirche

Lutherkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 12.1.1900
Verlag: Robert Reimer
Für die geplante Lutherkirche war im Bebauungsplan ein Platz vorgesehen, der 1890 den Namen Lutherplatz erhielt.

Lutherkirche
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1920
Verlag: J. Goldiner
Die schnell anwachsende Bevölkerung der Oranienburger Vorstadt machte die Einrichtung einer neuen evangelischen Kirche erforderlich.

Melanchthonkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 7.6.1915
Verlag: K. R. Sp.
Auch in der Potsdamer Vorstadt wuchs die Einwohnerzahl an, so das am 17. Juli 1891 der Bau einer Kirche mit 400 Plätzen genehmigt wurde.

Melanchthonkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 68
Datum: 10.8.1903
Verlag: J. Goldiner
Die Kirche hatte mit 28 Meter Länge und 12 Meter Breite bescheidene Ausmaße und fiel insgesamt recht schlicht aus. Sie stand an der Adam- Ecke Wilhelmstraße.

Melanchthonkirche und Bürgerstift
Beschrieben: Ja
Marke: ohne
Datum: 8.9.1905
Verlag: Karl König
Da die Kirche von Bombenschäden verschont geblieben war, fanden nach dem Ende des Zweiten. Weltkriegs zunächst Militärgottesdienste der britischen Besatzungsmacht statt.

Lutherkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 70
Datum: 31.3.1902
Verlag: V. S. & G. Saulsohn
Gleiches Motiv wie zuvor; etwas andere Aufmachung; anderer Verlag

Lutherkirche mit Krankenhaus
Beschrieben: Ja
Marke: 46
Datum: 9.4.1900
Verlag: J. Goldiner
Am 27. April 1895 erfolgte die Grundsteinlegung und ein Jahr später, an Luthers Geburtstag, den 10. November, die Einweihung.

Melanchthonkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 12.11.1907
Verlag: J. Goldiner
Die Grundsteinlegung war am 2. Mai 1893 und die Einwei-hung, des aus Rathenower Ziegeln errichteten Baus, erfolgte bereits am 15. Dezember des gleichen Jahres.

Melanchthonkirche
Beschrieben: Nein
Marke: ohne
Datum: um 1910
Verlag: unbekannt
Sie war für die evangelischen Arbeitnehmer der fiskalischen Werkstätten gedacht und wurde ursprünglich erbaut, um den Anwohnern den weiten Weg in die Stadt zu ersparen.

Melanchthonkirche - Bürger-Hospital
Beschrieben: Ja
Marke: 85
Datum: 8.8.1906
Verlag: Reinicke & Rubin
Der Platz, an dem diese Kirche liegt, Wilhelm- Ecke Adamstraße, wurde deshalb 1893 in Melanchthonplatz benannt.

Lutherkirche
Beschrieben: Ja
Marke: 68+69
Datum: 16.11.1903
Verlag: Schaefer & Co
Werbekarte: Richard Haertner, Schumachermeister, Spandau, Breitstrasse 41. Ältestes Schuhwarenhaus am Platze.

Lutherkirche
Beschrieben: Ja
Marke: Feldpost
Datum: 22.9.1939
Verlag: E. Munier
Auf diesem Platz (Lutherplatz) erbaute Fritsche 1896 die Lutherkirche. Die Ausschreibung sah 1.500 Sitz- und 500 Stehplätze vor.
